Die 6 wichtigsten ERP-Trends für 2025

ERP-Systeme werden 2025 smarter und vielseitiger denn je. Was können Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) oder die Cloud für Ihr ERP-System im Unternehmen leisten? Unser Blick auf die 6 wichtigsten ERP-Trends.
ERP Trends 2025

Vom unauffälligen Verwaltungstool zur zentralen Unternehmensplattform: ERP-Systeme werden 2025 smarter und vielseitiger denn je. Was können Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) oder die Cloud für Ihr ERP-System im Unternehmen leisten? Ein Blick auf die wichtigsten Trends zeigt Ihnen, wie Sie auch morgen einen Schritt voraus sind.

Mit jeder neuen Technologie entwickeln sich ERP-Systeme weiter – hin zu dynamischen Plattformen, die Unternehmen ganzheitlich unterstützen können. Die folgenden 6 ERP-Trends sollten Sie 2025 im Auge haben:

Trend #1: KI und ERP – Der Kollege im Hintergrund

KI und maschinelles Lernen halten nun endgültig Einzug in ERP-Systeme. Routineaufgaben wie Rechnungsabgleich oder Bestellwesen? Ein KI-gestütztes ERP-System übernimmt diese selbstständig und spart Ihnen und Ihrem Team Zeit. Die Automatisierung wird auf ein neues Level gehoben: Prozesse laufen geschmeidiger, und Ihre Mitarbeiter werden spürbar entlastet.

Bei strategischen Entscheidungen unterstützt das ERP-System durch Predictive Analytics. Es analysiert große Datenmengen und liefert Prognosen für Nachfrage, Produktionsplanung und Kundenbindung, wodurch Sie datenbasierte Entscheidungen treffen können. Zudem passt sich die Benutzeroberfläche an Ihre Arbeitsweise an und stellt genau die Funktionen in den Vordergrund, die Sie am häufigsten abfragen.

Trend #2: Cloud-ERP – nicht nur, wenn Ihr Unternehmen wächst

Ob die Nutzerzahlen steigen, Sie neue Standorte einbinden oder saisonale Schwankungen ausgleichen möchten –Ihr Cloud-ERP skaliert mit. Deren Vorteile mitzunehmen und sich Serverräume und Hardware-Investitionen zu sparen, liegt eindeutig im Trend. Das Software-as-a-Service (SaaS)-Modell schont außerdem die Liquidität Ihres Unternehmens: Statt hoher Einmalzahlungen fallen planbare monatliche Kosten an, und um Updates sowie Wartungen kümmert sich der Cloud-Anbieter. Ihre IT-Abteilung kann sich auf die Kernaufgaben konzentrieren und weiß, dass das System aktuell bleibt.

Cloud-basierte ERP-Systeme sollten ein robustes Sicherheitsfundament haben. Wenn Anbieter Wert auf Zertifizierungen, moderne Verschlüsselungsmethoden und Compliance legen, minimieren sie potenzielle Gefahren selbst. Dies erlaubt es Ihren Mitarbeitern, von unterwegs auf geschäftskritische Daten zuzugreifen, ohne dass Sie Kompromisse hinsichtlich der Sicherheit eingehen müssen.

Trend #3: IoT – Brücke zwischen ERP und Realität

IoT-Sensoren liefern Echtzeitdaten: direkt aus Produktion, Lager und Transport. Diese Datenströme fließen sofort ins ERP-System ein und erlauben eine präzise Steuerung. Ihre Maschinen werden kontinuierlich überwacht, und bei Veränderungen erfolgt umgehend eine Meldung. Das ERP passt die Abläufe direkt an und verhindert so Produktionsengpässe oder Verzögerungen.

Sie können Wartungen gezielter planen. Dank der „Predictive Maintenance“ erkennt das System frühzeitig, wann eine Maschine gewartet werden muss, und zwar noch lange bevor ein Ausfall droht. Das spart Kosten und sorgt für reibungslose Abläufe in der Produktion.

Trend #4: Blockchain und ERP – Transparenz für Ihre Lieferketten

Die Blockchain-Technologie bewährt sich besonders, wenn Sie in einer regulierten Branche tätig sind oder komplexe Lieferketten zu steuern haben. Mit ihr schaffen Sie Transparenz und Sicherheit in allen Abläufen: Jede Transaktion und Warenbewegung ist fälschungssicher dokumentiert, sodass Sie jederzeit genau wissen, wo sich Ihre Produkte befinden und welche Stationen sie bereits durchlaufen haben. Auf diese Weise stärken Sie nicht nur das Vertrauen Ihrer Partner, sondern können den Compliance-Anforderungen ohne zusätzlichen Aufwand entsprechen.

Doch Blockchain kann noch mehr: Mit „Smart Contracts“ lassen sich zentrale Prozesse automatisieren. Sind bestimmte, von Ihnen vorgegebene Bedingungen erfüllt, werden Zahlungen und andere Aktionen automatisch ausgelöst. Das beschleunigt Geschäftsabläufe, verringert das Fehlerrisiko und gibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche.

Trend #5: Mobile ERP – aktuelle Daten jederzeit griffbereit

Ob auf Geschäftsreise, im Homeoffice oder direkt beim Kunden: Mobile ERP-Apps ermöglichen Ihren Mitarbeitern, von unterwegs auf Unternehmensdaten zuzugreifen. So können Vertriebsteams spontan Bestellungen aufnehmen und vor Ort Entscheidungen treffen. Spezielle Apps für die Lagerverwaltung oder die Qualitätskontrolle beschleunigen die Prozesse – damit können sie einen echten Wandel in Ihrem Kundenservice einleiten

Trend #6: ERP- Benutzerfreundlichkeit – weniger Frust, mehr Akzeptanz

ERP-Systeme werden intuitiver – endlich! Die neue User Experience orientiert sich an bekannten Bedienkonzepten von Consumer-Apps. Das bedeutet weniger Schulungsaufwand für Sie und gibt Ihrer Belegschaft die Möglichkeit, ohne großen Mehraufwand einzusteigen. Da die Oberflächen personalisiert sind und eine KI dafür sorgt, dass oft genutzte Funktionen im Vordergrund stehen, finden sie sich rasch zurecht.

ERP 2025: Der Trend hin zum Allrounder

Moderne ERP-Systeme werden zu intelligenten Geschäftspartnern, die aktiv mitdenken und Prozesse kontinuierlich verbessern. Unabhängig davon, ob Sie Ihr aktuelles System aufrüsten oder eine Neuanschaffung planen – entscheidend ist, dass Sie die Chancen dieser Entwicklung für Ihr Unternehmen nutzen. Mit Step Ahead haben Sie einen erfahrenen Begleiter an Ihrer Seite. Wir unterstützen Sie dabei, eine zukunftssichere ERP-Strategie zu entwickeln und umzusetzen. Mit myERP arbeiten wir an einer Lösung, die neue ERP-Trends aufgreift.

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

Event
Isabell Gebhardt

H2H Roadshow 2025: Wir kommen zu Ihnen!

Die H2H Roadshow geht in die nächste Runde: Auch 2025 kommen wir wieder in Ihre Region – an sechs Terminen in sechs Städten in Deutschland und der Schweiz. Am besten gleich kostenlos anmelden!

Weiterlesen
Blog Header: Spenden statt schenken
Unternehmen
Step Ahead GmbH

Helfen statt schenken

In der Vergangenheit haben wir unseren Kunden häufig ein kleines Weihnachtspräsent zukommen lassen. Dieses Jahr haben wir uns entschieden, stattdessen für einen wohltätigen Zweck zu spenden.

Weiterlesen