Ausgangslage
Der mittelständische Großhändler für Naturkostartikel beliefert über das hauseigene Logistikzentrum täglich bis zu 400 Einzelhändler. Dank ausgeklügelter logistischer Konzepte kann kurzfristig auf Nachfrageschwankungen reagiert und die schnelle Versorgung des Endverbrauchers sicher gestellt werden. Um eine höhere Kundenbindung zu erzielen, werden auch Sonderwünsche nach Kleinstmengen oder Katalogware erfüllt.
Besonderheit
Nach einer sechsmonatigen Einführungsphase wird seit Dezember 2001 godesysERP als integrierte Unternehmenslösung in allen Bereichen vom Rechnungswesen über die Materialwirtschaft, den Auftrag bis zur Disposition und Tourenplanung eingesetzt. Dank der Integration aller Prozesse in einem einheitlichen System können heute über Supply-Chain-Funktionen alle Frischwarenangebote der einzelnen Lieferanten per Knopfdruck eingelesen und bei der Warendisposition berücksichtigt werden. Auch die sogenannten schwimmenden Bestände mit voraussichtlichen Lieferterminen werden zum Abverkauf herangezogen. Im Idealfall ist die Ware damit bereits vor der Einlagerung wieder verkauft. Auch die telefonische Auftragserfassung wurde mit der Einführung von godesysERP revolutioniert. Dank zahlreicher angepasster Funktionen steht heute eine echte Telesales-Applikation zur Verfügung, die den acht Telefonverkäufern neben Verfügbarkeiten und Preisen auch tagesaktuelle Angebote und Sonderabverkäufe ermöglicht.
Rund 20 % des Umsatzes werden heute schon über godesys BizCon, den dynamischen Schnittstellenserver des godesysERP, eingelesen und verarbeitet. Lieferavis, Preise und Verfügbarkeiten werden auf gleichem Wege an die Einzelhändler zurückgespielt. Schnittstellenformate wie XML, EDI oder strukturierte E-Mail-Daten können von der hauseigenen IT-Abteilung selbständig konfiguriert und administriert werden. Damit kann das Unternehmen auf neue Anforderungen schnell und flexibel reagieren und gleichzeitig die Prozesskosten weiter senken. Die Vorteile der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit wurden klar erkannt und dank godesysERP optimal genutzt.
Ergebnis
Im Interview berichten Geschäftsführer Jochen Rinklin und IT-Leiter Christoph Hering über die Veränderungen des Handels, die Digitalisierung sowie die Vorteile einer umfassenden ERP-Lösung und einer vertrauensvollen Partnerschaft.
Die Anforderungen sind im Bio-Bereich besonders hoch. Das wirkt sich sicher auch auf die Beschaffungs- und Lieferprozesse aus. Wie sehen die aus?
Jochen Rinklin: Ausschlaggebend sind natürlich die kurze Lagerdauer und die Frische der Produkte. Wir bestellen tagesaktuell und liefern ebenfalls tagesaktuell aus. Das geht nur, weil wir die Bestände im Voraus kennen und Ware verkaufen können, die wir noch nicht am Lager haben. Es muss also alles schnell gehen und flexibel bleiben. Agilität ist das A und O!
Würden Sie sagen, dass dies das Erfolgsrezept von Rinklin Naturkost ist?
Jochen Rinklin: Sicher. Aber nicht nur. Unser wichtigster Erfolgsfaktor ist definitiv die Servicequalität für Kunden. Durch eine hohe Warenverfügbarkeit, die gute Qualität und die kurzen Lieferwege können wir ihnen eine sehr gute Dienstleistung bieten. Dabei hilft uns natürlich das ERP mit seiner Flexibilität und seinen Anpassungsmöglichkeiten, denn damit können wir auf die individuellen Wünsche sehr gut eingehen.
Welche IT-Lösungen vereinfachen Ihren Alltag?
Christoph Hering: Die IT-Lösung, die uns den Alltag am meisten vereinfacht, ist definitiv unser optimal funktionierendes ERP-System, das sich unserem Tagesablauf anpasst. Darüber hinaus haben wir ein Lagerverwaltungssystem, mit welchem kommuniziert werden muss. Die Schnittstellen zwischen beiden funktionieren sehr gut. Dann archivieren wir täglich unsere wichtigen Belege und erfassen unsere Zeiten in den verschiedenen Programmen.
Welche Lösungen von godesysERP nutzen Sie heute und wofür?
Christoph Hering: Wir nutzen zum einen die Lösungen für das Auftragswesen. Dort erfassen wir täglich 15.000 Positionen, die zum Großteil automatisiert ins System kommen, weiterverarbeitet werden und dann über die Tourenplanung zum Lagerverwaltungssystem in den Kundenauftrag kommen. Wir nutzen die Fakturierung, die dann die Rechnung erstellt, und natürlich die godesys Fibu. Dort werden die ganzen Zahlungen verbucht. Wir verwenden außerdem intensiv das Preislistenmodul. Wir haben sehr viele Preislisten, da wir mit vielen unterschiedlichen Aktionspreisen und Kundengruppen arbeiten.
Was schätzen Sie an godesysERP?
Christoph Hering: Die langjährige Partnerschaft. Wir haben schon viele gemeinsame Projekte realisiert. Bei den größeren Projekten mit hohem Customizing Aufwand ist es hervorragend, dass Entwickler und Projektleiter vor Ort sein können, wenn es hart auf hart kommt. Sie haben uns beim Start in das große Projekt begleitet. Außerdem schätzen wir die Anpassbarkeit der Module sehr. Wir können zum Teil eigene Entwicklungen einfließen lassen und selbst customizen. Der Großteil wird aber bequem über Step Ahead angefertigt. Die Projekte waren immer sehr zielführend. Mittlerweile muss man rasch reagieren können. Da hilft uns der Helpdesk mit schnellen und unkomplizierten Antworten weiter.